Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend von
Kommunikations- und Informationstechnologien durchdrungen.
Befürworter sehen in einer Vernetzung der Akteure des
Gesundheitswesens untereinander und einer digitalen Anbindung des
Patienten einen wesentlichen Schritt, um dem zunehmenden Kostendruck
Herr zu werden.
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bringt
kontinuierlich innovative Produkte und Prozesse hervor, die aufgrund
der Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitswesen nicht über einen
Marktpreis bewertet werden.
Um gesundheitspolitischen Entscheidern dennoch eine
Bewertungsgrundlage für Innovationen zu geben, wurde die
Technikfolgenabschätzung (bezogen auf den Gesundheitsbereich engl.
Health Technology Assessment - HTA) entwickelt. Diese fasst
Studienergebnisse zusammen, um Fragen der Wirksamkeit und
Wirtschaftlichkeit von innovativen Technologien im Gesundheitswesen
beantworten zu können.
Eine solche Technikfolgenabschätzung wird für ein stark
eingegrenztes Teilgebiet der Telemedizin - das Tele Home Care -
vorgenommen. Die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit eines Einsatzes
von Tele Home Care wird anhand internationaler Studienergebnisse für
die Herzinsuffizienz, Diabetes mellitus Typ I und II und die
chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) untersucht.
Anschließend werden die Probleme, die die gesetzlichen
Rahmenbedingungen für die Einführung des Tele Home Care im deutschen
Gesundheitswesen aufwerfen, näher vorgestellt.
|